Lade Veranstaltungen

« All Veranstaltungen

Bild des Monats „Graffiti – ein Bild im Stadtbild“ Einsendeschluss

12. August 2025

Graffiti ist in den meisten westlich geprägten Städten heute nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich lässt sich Graffiti bis zur Steinzeit zurückverfolgen. Demnach waren die auf Stein gemalten Tierdarstellungen die ersten künstlerischen Werke der Menschheit. Auch im Römischen Reich gab es Graffiti. Die Graffiti-Kunst hat einen näheren nachvollziehbaren Bezug zum Jahr 1940, damals wurde der Schriftzug „Kilroy was here“ von amerikanischen Soldaten weltweit verbreitet. Im Jahr 1949 erfand Edward Seymour das markante Arbeitsmittel: die Aerosol-Sprühdose. Das technische Prinzip dahinter ist bis heute kaum verändert worden.

Die modernen Graffiti entwickelten sich Mitte der 1960er Jahre mit der Entstehung der Hip-Hop-Kultur. Dreh- und Angelpunkt beim Graffiti ist das Style-Writing. Es ist eine besondere Art des Schreibens (engl. Writing), bei der der ästhetische Wert des Geschriebenen im Vordergrund steht und nicht seine Bedeutung oder sein Inhalt. Es gibt allerdings viele verschiedene Formen von Graffiti, jede mit ihrem eigenen Stil, ihrer eigenen Technik und typischen Erscheinungsbild. Die oft so genannten „Sprayer“ haben dabei nicht die Absicht, dass die Öffentlichkeit ihre Arbeit versteht. Sie richten ihre Botschaften vielmehr an andere Personen aus der Szene.
Graffiti entsteht meistens nachts und findet sich an Mauerwänden, Zügen, Denkmälern, einfach überall. Graffiti ist illegal und erfüllt den Tatbestand der Sachbeschädigung. Einige Städte und Gemeinden geben inzwischen jedoch Flächen für neue Graffiti frei, um Mitgliedern der Szene die Möglichkeit zu geben, sich in der Öffentlichkeit kreativ darzustellen.

Bei diesem Thema geht es nicht um die reine Dokumentation eines Graffiti. Vielmehr soll ein Graffiti fotografisch in das umgebende Stadtbild, in das städtische Leben eingebunden werden: ein kreatives Spiel mit einem Bild im Bild, mit Zeichen, Linien und Farben oder mit interessanten Perspektiven.

INTERNER WETTBEWERB!

max. 2 Uploads pro Mitglied,
maximale Breite: 1920 px,
maximale Höhe: 1080 px (bitte beachten: das ist bei Hochformaten die kurze Seite!),
Format: JPG in möglichst guter Qualität, idealerweise in sRGB, bitte bis spätestens 23.59 Uhr hochladen.
Dafür im internen Mitgliederbereich einloggen, im Menu „Beiträge Bild des Monats“ auswählen und maximal zwei Bilder hochladen. Bitte nach dem Senden so lange warten, bis der Vorgang beendet ist und die Bestätigung erscheint).
Eine ausführliche Anleitung befindet sich in FFW-Tipps & Tricks.

Bitte beachten: es dürfen nur aktuelle Bilder eingereicht werden, d.h. Bilder, die im August 2024 oder später fotografiert wurden (maximal 13 Monate alt).

Bitte für diese Themenstellung unbedingt beachten, wenn Personen fotografiert werden: Da die Fotos gegebenenfalls in der Bestengalerie bzw. auf der Startseite unserer Website veröffentlicht werden, muss das Recht am eigenen Bild beachtet werden. Das heißt, dass fotografierte Personen, die identifiziert werden können, mit der Verbreitung ihres Bildnisses einverstanden sein müssen. Für die Identifizierung muss nicht zwingend das Gesicht sichtbar sein. Es können dabei auch nur bestimmte Merkmale, wie ein auffälliges Tattoo, ausreichen.
Bei Personen, die nicht identifiziert werden können, weil sie beispielsweise mit dem Rücken zur Kamera stehen oder durch eine Langzeitbelichtung nur verwischt erscheinen oder sich in einer großen Menschenmenge befinden, ist kein Einverständnis erforderlich. Bitte in allen anderen Fällen vorsichtshalber das Einverständnis schriftlich erklären lassen.
Für alle, die es genau wissen wollen: https://www.prigge-recht.de/recht-am-eigenen-bild/

 

Details

Datum:
12. August 2025
Kategorie:
error: Der Inhalt ist geschützt !!