Blick über den Tellerrand 03/2025
Noch bis 22. April:
Ausstellung „Wetzlar-Impressionen“ der FotoFreunde Wetzlar im Café Domblick im Altenzentrum Pariser Gasse.
Öffnungszeiten: täglich – außer mittwochs – von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Sehenswert bei Leica:
Noch bis zum 1. Juni 2025:
„100 Jahre Leica I – Zeugin eines Jahrhunderts – Das gute Bild“ in der Leica Galerie Wetzlar
Die erste Ausstellung in der Leica Galerie Wetzlar des Leica Jubiläumsjahres 2025, das unter dem Motto „100 Jahre Leica I: Zeugin eines Jahrhunderts“ steht, wird vom 07. Februar bis einschließlich 01. Juni 2025 zu sehen sein und gibt mit einer spannenden Auswahl von Fotografien und Objekten erstmals einen Einblick in die reiche Fotografie-Sammlung des Leica Archivs.
https://leica-camera.com/de-DE/event/100-jahre-leica-i-zeugin-eines-jahrhunderts-das-gute-bild
Noch bis zum 9. Juni 2025 im Ernst-Leitz-Museum Wetzlar
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025, das unter dem Motto „100 Jahre Leica I: Zeugin eines Jahrhunderts“ steht, widmet sich das Ernst Leitz Museum einem der spannendsten, vielseitigsten und immer wieder überraschenden Genres der Fotografie und präsentiert über 100 Motive der Street Photography aus dem Leica Archiv. So ist die Ausstellung auch ein Who’s Who der Fotografiegeschichte.
https://leicawelt.com/ausstellung/die-magie-der-stra%C3%9Fe-meisterwerke-der-street-photography-aus-dem-leica-archiv
Weitere Ausstellungs-Highlights:
Vom 15. März bis zum 11. Mai 2025 im Kunstverein Wetzlar
„BILDERwelten – WELTENbilder“ von Stefan Kurt
Mit dem Satz „Ich suche nicht, ich finde“ beschreibt Pablo Picasso eine schöpferische Vorgehensweise, die das Unvorhersehbare, das Zufällige zum schöpferischen Prinzip erhebt. Diese Geisteshaltung durchzieht auch das Werk von Stefan Kurt, das von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur und der Welt der Farben und Formen geprägt ist.
Die Ausstellung findet statt in der Stadtgalerie Wetzlar und in der Galerie des Wetzlarer Kunstvereins
https://www.wetzlarer-kunstverein.de/ausstellungen/
Vom 16. März bis zum 18. Mai 2025 im Rahmen des 7. Fotofestivals Photo.Spectrum.Marburg
20 x 25 – Neue Erzählungen vom Fotografen-Trio gleis3eck
In der Universitätskirche Marburg werden unter dem Titel „Neue Erzählungen“ urbane Botschaften verschiedenster Art präsentiert Die drei Fotografen zeigen mit ihrem besonderen Blick auf die Welt damit vielfältige Situationen und spannungsreiche Facetten visualisierter urbaner Kultur, die von öffentlicher Meinungsäußerung bis zu Werbebotschaft und Streetart reicht und damit das Bild unserer Stadtlandschaften prägt.
https://www.gleis3eck-fotoprojekte.de/
Noch bis zum 15. Juni 2025 in den Opelvillen Rüsselsheim:
Hierzulande von Robert Lebeck
Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah. Der bedeutende Fotograf Robert Lebeck schuf in über dreißig Jahren ein umfangreiches Werk, das im Fotojournalismus und in der Porträtfotografie neue Maßstäbe setzte. Sein sicheres Gespür für aktuelle Themen und die Begabung, sie mit wenigen Bildern zu erfassen, setzte vielbewunderte Standards auf dem Gebiet der Reportagefotografie.
https://www.opelvillen.de/de/ausstellungen/robert-lebeck-hierzulande/
Noch bis zum 18. Mai 2025 im Städel Museum Frankfurt
Beach Portraits von Rineke Dijkstra
Das Meer, ein Blick: An verschiedenen Stränden der Welt – in Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien, den USA – zeigt die Künstlerin Rineke Dijkstra junge Menschen, die direkt in die Kamera schauen. Die komponierten Fotografien sind eine Suche nach der Essenz des menschlichen Daseins: einfühlsame Begegnungen, mit denen die Künstlerin auch die Frage nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie aufwirft.
https://www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen-programm
Noch bis zum 30. März 2025 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt:
Wildlife Photographer of the Year
Mit der weltbekannten Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« ist ab dem 5. Dezember 2024 eine Auswahl der besten Tier- und Naturfotografien des Jahres im Hessische Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Die Ausstellung zeigt außergewöhnliche Bilder, die das faszinierende Verhalten von Tieren, spektakuläre Arten und die atemberaubende Vielfalt der natürlichen Welt einfangen.
Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in London, der seit 1965 jährlich die besten Naturfotografien auszeichnet. Zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs zählt das Hessische Landesmuseum Darmstadt nun zu den ausgewählten Museen, die diese außergewöhnliche Ausstellung präsentieren dürfen. Der Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« gilt als prestigeträchtigste Naturfotografie-Auszeichnung weltweit. Für die diesjährige Ausschreibung wurden bemerkenswerte 59.228 Beiträge aus 117 Ländern eingereicht, sowohl von professionellen Fotograf*innen als auch von talentierten Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen. Die 100 besten Beiträge wurden im Natural History Museum in London von einer internationalen Jury aus Branchenexpert*innen anonym nach ihrer Kreativität, Originalität und technischen Qualität ausgewählt, welche nun in Darmstadt zu sehen sind.
https://www.hlmd.de/de/entdecken/sonderausstellungen/2024/wildlife-photographer-of-the-year